augmented reality mit NyAR4psg

Der Screenshotausschnitt zeigt das virtuell auf meinem Schreibtisch liegende Höhenprofil (ok, zugegeben, bei anderen sieht das natürlich spektakulärer aus), unten erkennt man den Marker mit entsprechenden Koordinatenachsen, Trier liegt in etwa da, wo ich es ausgezeichnet habe. Man erkennt das Avelertal (über dem T von Trier), das Olewiger Tal (über dem letzten R von Trier), den Kommlinger Umlaufberg und das entsprechende Tal (Konzer Tälchen) unterhalb der Kaffeetasse. Hinten links im Bild (über dem Klebeband, unter der Tischkante) ist das Ruwertal, das breite Tal unten ist natürlich das jetzige Moseltal.
Ist die Position der Kamera fest und bekannt, bräuchte man natürlich hierfür überhaupt keine Markererkennung, so kann man mit dem Marker das Profil jedoch immerhin auf dem Schreibtisch drehen und verschieben. Mit weiteren Markern ließen sich dann z.B. noch Bereiche markieren oder der Zoomfaktor einstellen - der Phantasie sind da kaum Grenzen gesetzt.
Die Information aus der Markerposition lässt sich natürlich auch beliebig anders verwenden: Als Steuerung und virtuelle Anzeige von Audiosignalen, zur Ausgabe von Midi-Signalen, ein großer Spielplatz der Möglichkeiten.
Labels: augmented reality, Geo, Rechnerbastelei, Trier
0 Comments:
Kommentar veröffentlichen
<< Home