Die amorphe Welt des Julius H.
30 November 2009
24 August 2009
nachlad...wart...wart...abbrech

Labels: gewesen, JavaScript, Netz, notiert
19 August 2009
Höhenlinien als Layer über OSM

Ziel war es nun, aus diesen Daten für einen Bereich um Trier Höhenlinien zu erzeugen und diese dann als Layer mit OpenLayers über der OpenStreetMap anzuzeigen. Hierzu kann man entweder das Programm Srtm2Osm oder aber (wie ich) die entsprechenden perl-scripte benutzen. Mit extractdata.pl zog ich zuerst einen Ausschnitt aus den Daten (ca. 'von Sirzenich bis Irsch') und erstellte daraus dann mit mkcntr.pl die OSM-Datei mit den Höhenlinien. Wie diese Höhenlinien dann als Layer über der OpenStreetMap aussehen, kann man sich hier ansehen - wie die OSM-Datei als Layer verwendet wird, steht im Quelltext.
Wählt man in meinem kleinen Beispiel die CycleMap (die schon die Höhenlinien beinhaltet) als BaseLayer sieht man jedoch, daß meine Höhenlinien (rot) nach Nordwesten verschoben sind (siehe Bild). Ich weiß nicht, woran das liegt, irgendwo muß sich ein Fehler eingeschlichen haben.
Das Ergenis ist für das bischen Bastelei erstmal zufriedenstellend, man erkennt an den Höhenlinien z.B. sehr schon Aveler- und Butzbachtal. Leider steh ich dank mangelnder JavaScript-Kenntnisse mit OpenLayers und dessen Eventhandlern noch auf dem Kriegsfuß, ansonsten könnte ich damit sicher noch viele schöne Spielereien anstellen.
Aber noch mal kurz zurück zu der Frage, wie man Höhenlinien erstellt bzw. errechnet - diese bleibt für mich nämlich eigentlich erstmal ungeklärt, da mkcntr.pl auch nur den Contourplot von gnuplot benutzt. Dies entspricht auch nur meiner ursprünglichen Idee, selbigen von R zu benutzen.
(Bild: Screenshotausschnitt einer OSM-Karte - CC-By-SA)
Labels: Geo, gerechnet, GIS, JavaScript, Rechnerbastelei
15 Februar 2009
contentEditable

Ich habe dazu mal eine kleine Demo gebaut, die den Text in einem DIV-Tag mit dem Attribut contentEditable zum Bearbeiten freischaltet. (Die alternative Möglichkeit ist, das ganze Dokument mit designMode=on bearbeitbar zu machen).
Über das DHTML-Kommando document.execCommand (die Liste der möglichen Kommandos findet man auf mozilla.org) kann der markierte Text dann entsprechend verändert werden.
Unter 'Resultat' zeigt die Demo nach dem Abschicken des bearbeiteten Textes, was dann beim Server ankommt. Einfach mal mit verschiedenen Browsern ausprobieren und in den Quelltext schauen.
Um mal ein bisschen hinter die Kulissen zu blicken sicherlich so weit ganz interessant, für den tatsächlichen Einsatz lohnt es sich aber, einen fertigen Editor zu verwenden und evtl. nach den eigenen Bedürfnissen anzupassen. Mir gefällt insbesondere TinyMCE von Moxiecode, da er sich sehr leicht integrieren und konfigurieren läßt.
Labels: HTML, JavaScript, nur so, Rechnerbastelei
06 Februar 2009
OpenLayers - KML-Daten als Layer über OSM

Um zu demonstrieren, wie eine kleine, interaktive Karte aussehen könnte, habe ich mal ein paar Gebäude der Uni Trier (Campus I) als Vektordaten in eine KML-Datei geschrieben und diese Polygone als Overlay mit OpenLayers über OpenStreetmap gelegt.
Die Demo besteht aus einer html-Datei mit mehr javascript als html (siehe Quelltext), die als Widget die Karte der Uni angezeigt (Mapnik als Base Layer, Osmarender auswählbar). Die Objekte aus der KML-Datei werden auf einem Layer angezeigt, der ein- und ausgeblendet werden kann. Klickt man auf die Objekte (Gebäude), werden deren Attribute (Name des Gebäudes, auch aus den KML-Daten) in einem Popup (AnchoredBubble) eingeblendet.
(Die Demo basiert hauptsächlich auf diesem Beispiel aus der OpenLayers-Doku - vielleicht hilft sie ja der ein oder dem anderen)
Labels: Framework, Geo, GIS, JavaScript, XML
21 November 2008
mootools und so

Da ich selbst wenig mit JavaScript zu tun habe freue ich mich immer über bestenfalls gut dokumentierte und leicht zu verwendende Frameworks. Schon vor einiger Zeit fielen mir die mootools in die Hände, die ich 'irgendwann' mal ein bisschen ausprobieren wollte. Das habe ich jetzt getan, auch wenn das Ergebnis noch sehr dürftig und nur ein erstes Ausprobieren ist: Mit den Sortables aus mootools habe ich eine kleine Seite geschrieben, auf der man DVB-S-Fernsehsender nach Programmplatz sortieren kann, ein Klick auf den Button darunter erzeugt dann eine entsprechend sortierte channels.conf-Liste, die man sich rauskopieren und weiterverwenden kann. Die Angaben aus der Liste sind ohne Gewähr auf Richtigkeit und es fehlen auch einige Sender. Das Script war halt nur zum Spielen gedacht, nicht als vernünftig zu bedienendes Tool. Wie dem auch sei: 'Ajax und Web-two-ohh - hoppla, jetzt komm ich' - nein, nicht wirklich.
* "Java and Javascript are similar like Car and Carpet are similar." (Greg Hewgill)
Labels: Framework, JavaScript, Müllseite, notiert, PHP, Rechnerbastelei