Apothekenschau

(Bild: Eingang der Löwen-Apotheke, der ältesten Apotheke Deutschlands)
...heute mal ein kleiner Klicktip als Spielerei für zwischendurch: Als damals die ersten Webcams aufkamen, gab es auch sofort die ersten, die Kaffeemaschinen, Aquarien oder sonstige Haustiere zeigten. Einen Schritt weiter in Richtung Kommunikations-Kunst (oder so) geht der Betreiber der Seite "The LCD webcam", bei dem die Webcam ein LCD-Display zeigt. Aber damit nicht genug - jetzt kommt der lustige Teil: Auf dem Display kann man über die Webschnittstelle von der Seite aus Nachrichten erscheinen lassen und so der Netzwelt via real-life-Zwischenstation Kommentare wie "soylent green is people!" hinterlassen - zwar nur für 10 Sekunden, aber immerhin. Eine recht sinnfreie digital-analog-digital-Umwandlung, um Daten zu übertragen, aber lustig*. Für mich ist das dann doch Kunst.
...ist rechnerisch die Hälfte von Zweidrittelwissen und somit weniger als ein gepflegtes Halbwissen, Oblaten sind meist dünn und auf eben solchem Eis bewegt man sich besser vorsichtig oder gar nicht, wenn man auf das Einbrechen verzichten kann. Leicht soweit. Deswegen ist es mir unverständlich, wie man den Titel dieses Buches nicht verstehen kann - manchen Leuten scheint es jedoch so zu gehen ("ich suche nach den zwei Oblaten von der Kuttner"). Ich selbst habe mich ertappt, wie ich - und dies nicht zum ersten Mal - bei der Lektüre der Kuttner-SZ-Kolumnen eingenickt bin. Dabei gefällt mir die Schreibe durchaus, ich halte das Phrasendreschen auf Fragen zur Popkultur und dem Alltagsgeschehen jedoch für ein wenig einfach. Aber ist nicht nach Gerd Antos das Formulieren eh immer implizites Fragenbeantworten?* Ich versuche es hier nun auch mal explizit: