22 März 2017

weniger

...hat nur winega Monate gedauert und schon war der Fehler korrigiert.

Labels: , ,

25 September 2016

winegar

...die Linkbeschriftung, um auf ebay eine aufgeklappte Leiste wieder zuzuklappen, ist dann doch etwas seltsam geraten. Meinten Sie "weniger"?

Labels: , ,

24 November 2015

Caution!

(Ich bin ja eigentlich ganz froh, daß die DHL den riesigen Karton mit Verpackungschips, in denen irgendwo eine winzigkleine Batterie vergraben war, doch noch verladen und zu mir transportiert hat)

Labels: , ,

08 Juni 2011

fontfail

...ich bin ja kein Designer oder Drucker und habe mit Typografie eigentlich nichts am Hut, aber als ich vorhin die Trikots der Nationalmannschaft für die kommende WM sah, klappte mir doch die Kinnlade runter. Eigentlich sind die Trikots recht schlicht und ganz OK, würden diese nicht durch die Beschriftung total verschandelt. Für die Spielernamen und -nummern hat sich jemand offenbar in der Schriftartenkiste vergriffen und einen Font gewählt, der eher in Richtung ComicSans als in Richtung seriös und/oder schön tendiert. Ich bin ja eigentlich nicht pingelig was Schriftarten angeht, aber das geht nun wirklich nicht.
Lieber DFB, war das jetzt einfach Zufall, schlechter Geschmack oder gehört dieses Trikotdesign zu der Vermarktungsstrategie "Wir machen hier ne super lustige Fußball-WM. Happy, happy, joy! Jetzt sogar mit Frauen! Ne, echt, schmeisste dich weg!". Das kommt jetzt ein bisschen komisch rüber, da die Spiele der Herrenmannschaft immer so aufgeblasen werden, als ginge es um eine todernste, nationale Aufgabe, um das Heil und den Fortbestand der teutschen Kultur und Volksseele. Ist vielleicht nicht so gemeint, kommt manchmal aber so an - und ist ja vielleicht auch nur wieder Teil einer albernen Marketingstrategie... aber ich weiß wirklich nicht ob ihr "Schweinsteiger" oder "Lahm" ausgerechnet in ComicSans auf die Trikots drucken würdet, wenn die Herren eine WM im eigenen Land spielen - korrigiert mich, wenn ich da falsch liege.

Update (26.6.2011): Bei der verwendeten Schriftart handelt es sich wohl nicht um "Comic Sans" sondern um "Action Man". Gut, ich kenne mich wie gesagt mit Fonts nicht aus, aber bin offensichtlich nicht mehr der einzige, dem diese Auswahl ("Action Man"? Hallo?) eher seltsam vorkommt.

Update (27.6.2011): Ich will ja nicht unken, aber knapp drei Wochen nachdem ich hier mein Unverständnis über die Trikotgestaltung breitgetreten habe, kommt "die Presse" in Gestalt von Vera Kämper auf derwesten.de dann auch auf den Trichter, daß die Trikots der Fußballdamen suboptimal beschriftet sind. Der Kommentar von Kämper endet mit dem (wohl) Lagerfeld-Zitat (keine Ahnung, hat der das mal gesagt?) "Das ist doch ein schlechter Witz". Ähnliches ("das ist doch hoffentlich ein schlechter Scherz" Zitat: ich, siehe Bild) dachte ich mir damals ja auch schon.

(Bild: Screenshotausschnitt ardmediathek.de, Tagesschau vom 7.6.2011, 20h, bearbeitet)

Labels: , , , ,

12 April 2011

eval?

Ich liebe ja unser schönes "LSF", das feine "internetbasierte Informations- und Planungssystem für Studierende, Lehrende und Mitarbeiter" heiß und innig. Insbesondere das Frontend finde ich sehr hübsch, übersichtlich, durchdacht und benutzerfreundlich. Neulich begrüßte es mich jedoch mit einem "${lang.WarningPlaningTerm3}" an der Stelle, wo eigentlich etwas wie "Sie sind angemeldet im" o.ä. hätte begrüßen sollen. Wurde da etwa versehentlich ein evil ... ähm ... eval vergessen? Kann ja mal passieren. Ich finde die Software trotzdem knorke. <3

Labels: , , ,

10 Juni 2010

Public Viewing

...es geht wieder los. Leute treffen sich auf öffentlichen Plätzen und betrinken sich schauen zusammen Fußball. Da der Ort und die Tatsache dieser Zusammenkünfte irgendwie vermarktungstauglich benannt werden müssen, haben sich (seit 2006) die Begriffe "public viewing area" bzw. "public viewing" eingebürgert. So weit, so egal. Ich kenne eh niemanden, der von sich behauptet, zum "public viewing" zu gehen oder sein Bier in der "public viewing area" zu trinken. Es stört mich aber auch nicht, wenn z.B. jemand eine Liste mit allen Orten, an denen man gemeinschaftlich die WM sehen kann mit "public viewing" überschreibt.
Was mich hingegen schon seit vier Jahren stört ist das Gewitzel bzw. die Klugscheißerei darüber, "public viewing" bezeichne eigentlich die öffentliche Aufbahrung eines Toten. Ich bin kein Anglist und behaupte auch nicht, die Weisheit mit Löffeln gefressen zu haben, aber werfen wir doch eine Suchmaschine an und schauen mal, wie "public viewing" bei den native speakern tatsächlich verwendet wird:
Da gibt es z.B. eine Werbebroschüre, in der der "Hamble Community Sports Complex" beworben wird mit
The 20m 4 lane swimming pool is the perfect place to swim, the deep end is 1.97m and the shallow end 1.2m. A fully qualified RLSS Pool Lifeguard is on duty at all times. There is a public viewing area with vending machine facilities.
Igitt! Leichen liegen da neben dem Schwimmbad rum? Zwischen den Münzautomaten?
Auf dem "Telford & Wrekin Council Watch" findet man in einem Forumsthread zu einer Baustelle dann
A public viewing platform has now been set up at the side of the site to enable members of the public to go and watch the scheme progress themselves.
Was sollen sich die members of public da anschauen? Verstorbene auf oder von einer Plattform aus? Oder vielleicht doch die Baustelle selbst? Aber nicht nur Baufortschritte können public geviewt werden, sondern auch Pläne und Bekanntmachungen liegen öffentlich aus:
Public Viewing of Planning Data [...]
Allowing you to view recent planning applications, the local plan, appeals and decision registers and agendas and minutes of our planning & development team.
Und neben Schwimmbädern, Baustellen, Leichen und öffentlichen Bekanntmachungen kann man sich auch Sterne angucken (so jedenfalls die BBC zum Thema "New telescope open to public"):
They organise public viewing sessions as part of the society's aim to help educate the public in the science of astronomy.
Im englischsprachigen Raum kann man sich also beim "public viewing" eine ganze Menge ansehen und (da stimme ich Anatol Stefanowitsch voll und ganz zu) es ist halt einfach "ein Lehnwort, das im Deutschen eine engere Bedeutungsspanne hat, als im Englischen". Nur, weil es im Englischen auch eine Aufbahrung bezeichnen kann, muß ich mir diese Tatsache verpackt in eine Spachnörgelei, als Kampfthese für den Verfall der deutschen Sprache oder als Beleg für die Uninformiertheit und die mangelnden Fremdsprachenkenntnisse der Lehnwortbenutzer jetzt alle zwei Jahre immer und immer wieder unter die Nase schmieren lassen?
Nein, es nervt. Lasst es sein, es nervt wirklich. Das Ding mit der Aufbahrung ist etwas für Radiomoderatoren, die im Sommerloch noch einen blöden Witz am Rande brauchen, für Küchenpartygespräche, bei denen als Langeweile uninteressante Halbwahrheiten verbreitet werden. Hey, der Daumen ist gar kein Finger, Eisbären fressen keine Pinguine, bla.
Also nichts gegen Geschwätz, aber die Sache mit der Aufbahrung (eine Leichenschau ist btw. wieder etwas anderes) - ich bitte Euch! So, genug genörgelt.
Viel Spaß bei der WM und beim Public Viewing (z.B. in Trier).

Labels: , ,

31 Mai 2010

Bundespräsidenten-Contest

Artikel 54

(1) Der Bundespräsident wird ohne Aussprache von der Bundesversammlung gewählt. Wählbar ist jeder Deutsche, der das Wahlrecht zum Bundestage besitzt und das vierzigste Lebensjahr vollendet hat.


Nein, Lena Meyer-Landshutrut kann nicht Bundespräsidentin werden.

Labels: , , ,

20 Mai 2010

klick mir mal nen cent

"Bei Beginn des Predigtliedes (nach der Predigt) Klingelbeutel vom Altar holen und Klingelbeutel gemeinsam mit Lektor einsammeln" heißt es in der "Mesnerinfo" der Nazarethkirche München-Bogenhausen. Von nichts kommt halt nichts, also geht man mit dem Hut rum, neuerdings auch wieder im Netz. Und da es nicht reicht, wenn sich jeder Hinz und Kunz auf seinem Strickblog NonSense-Textanzeigen und bunten Werbemüll pappt und dazu vielleicht sogar noch bezahlte Werbetexte/-links spamt, kommt jetzt noch ein kleiner kotzgrüner Bettelbutton hinzu: flattr.
Nur Bares ist Wahres, also her mit den Penunsen! Hier, klick unter meinem Text mal da drauf und bezahl mich für den Sermon, den ich ins Netz stelle!
Mal abgesehen davon, daß von den ganzen Cents, die ihr Euch gegenseitig zusteckt, ein guter Teil bei der Verteilerstelle bleibt, muß denn alles immer finanziell gewürdigt werden, was ihr macht? Ist das das tolle neue Netz (2.0? 3.0?), ist das Eure Idee von "social", wovon ihr immer sprecht?
Da machen sich die alten Medien und tausende Werbeagenturen Gedanken, wie man mit dem Netz und Inhalten Geld verdienen kann, muß diese perspektivenvergessene Gier auch immer bis nach ganz unten durchschlagen? Nebenbei schreiben tausende die Wikipedia, andere pflegen Geodaten, schreiben Bastelanleitungen, Manuals und gute Software - alles ohne einen Pfennig dafür zu verlangen. Wie sähe es im Netz wohl aus, wenn jeder für seine Bemühungen gleich die Hand aufgehalten hätte? Die Inhalte wären hinter Bezahlschranken und in gated communities versteckt oder nie entstanden.
Ne, also lasst mal stecken, ihr müsst mir hier nichts überweisen, ich beschimpfe Euch auch für lau. Als Belohnung reicht mir eigentlich schon, daß ich es kann: Ich muß nicht an der Schreibmaschine sitzen und dann die schlecht kopierten Blätter überall in die Hausbriefkästen werfen...
Was verlange ich hier eigentlich (in eventueller "früher war alles besser"-Manier)? Idealismus? Ehrfurcht vor dem Netz? Ich weiß es nicht, aber irgendwie habe ich das Gefühl, daß diese ganzen Monetarisierungs- und Professionalisierungsbestrebungen für das Netz eher schädlich sind, egal, was einem die Verkäufer immer erzählen wollen.

Labels: , , ,

01 April 2010

"April, Apr*boom*"

Hieran kann ich irgendwie nichts besonderes finden. Mein Fernsehbild sieht immer so aus (siehe Bild) - oh, da läuft möglicherweise momentan eine ganz nette Zeichentrickserie...

P.S. Wer das Zitat aus der Überschrift kennt, darf es 100x an der Tafel abschreiben.

Labels: , , , , ,

05 August 2009

SynchronsprecherInnen und so...

Bibi Blocksberg, also Susanna Bonaséwicz, ist ja nicht nur Fran Fine (Fran Drescher) in 'Die Nanny', sondern bekanntlich auch Prinzessin Leia (Carrie Fisher) in der Starwars-Trilogie. Die Hörspiel-Wendy, also Ranja Bonalana, ist die Paige Clark aus 'Ellen' bzw. die Joy Stark aus 'Ehe ist ...' - also die Halbschwester von Carrie Fisher, nämlich Joely Fisher. Daraus folgt natürlich nicht, daß Wendy die Halbschwester von Bibi Blocksberg ist - eher noch könnte man behaupten, Wendy sei Renée Zellweger als Bridget Jones, obwohl jene, also die Renée (nicht die Bridget) aber auch gerne mal von Sandra Schwittau gesprochen wird, die einem als Bart Simpson bekannt sein sollte - bzw., wenn man die Simpsons nicht kennt, dann vielleicht als Marla Singer (Helena Bonham Carter) aus 'Fight Club'. Worauf wollte ich hinaus? Richtig: Nicht nur Sandra Schwittau ist Renée Zellweger, sondern (z.B. in 'Jerry Maguire') auch Ulrike Stürzbecher, die man als Anne Heche aus 'Ally McBeal' oder 'Men in Trees' kennt, also hört. Oder andersrum. Oder so. Ursula Stürzbecher ist aber auch Ursula Buffay (Lisa Kudrow) in 'Friends' (nicht aber in 'Verrückt nach dir'), obwohl die Phoebe Buffay (auch Lisa Kudrow) Maja Dürr ist. Und obwohl man eigentlich Nadja Reichardt als Rachel Green (Jennifer Aniston) in 'Friends' kennt, wird letztere eher die Stimme von - na, von wem wohl? - Ulrike Stürzbecher gegeben, so z.B. auch in der einen Episode von 'Ellen'. Da Anne Heche in 'Ellen' die Karen gibt, stellt sich mir die Frage, ob sie in dieser Serie evtl. mit der selben Stimme spricht wie Jennifer Aniston - was ja durchaus denkbar wäre. Vielleicht hat man Anne Heche aber auch eine andere Stimme gegeben. Hank Azaria spricht in 'Friends' als David (der Freund von Phoebe) schließlich auch mal mit der Stimme von Ilja Richter, mal mit der von Erich Räuker und mal mit der von Mahoney aus 'Police Academy' (also der von Frank Schröder) - wobei er vorher als Nat in 'Verrückt nach dir' noch von Tobias Lelle, also dem Woody (Harrelson) aus 'Cheers' gesprochen wurde - und auch danach wieder bei z.B. den Simpsons als Apu oder John Frink. Aber warum nicht? Jennifer Garner wird bei ihrem Auftritt in 'Chaos City' schließlich auch ausnahmsweise von Katja Primel, also dem Otto aus 'Benjamin Blümchen' gesprochen. Und hier schließt sich der Kreis, denn Karla Kolumna spricht bekanntlich sowohl bei 'Bibi Blocksberg' als auch bei 'Benjamin Blümchen' mit der Stimme von Gisela Fritsch - alles also ganz logisch und konsequent.

Labels: , , , ,

04 Juni 2009

Jubiläums Woche

...da zappt man sich abends durch die Programme, und dann das: "Achtung Kontrolle" auf Kabel1 hat einjähriges Jubiläum - das wird zumindest unten links im Bild als Logo mit Lorbeerkranz eingeblendet. Na dann herzlichen Glückwunsch. Und als ob das nicht schon schlimm genug wäre feiert Kabel1 dieses Ereignis auch noch mit einer ganzen "Jubiläums Woche". Um den Zuschauer davon in Kenntnis zu setzen, wird oben links noch ein Logo eingeblendet (siehe Bild). Bei aller Liebe zu eingeblendetem unnützen Schnickschnack im Fernsehbild (Senderlogo, Börsenticker, bimmelndes Programmvorschaugehampel, Hinweise auf 'Servicenummern' und Gewinnspiele) und das Deppenleerzeichen mal außen vor: Hätte sich Kabel1 mit dem bärigen "Jubiläums Woche"-Logo nicht ein bisschen mehr Mühe geben können? Ich mein ja nur so...
(Bild: Bildausschnitt Kabel1 aus "Achtung Kontrolle" vom 4.6.2009)

Labels: , , ,

09 November 2008

Pro Gnom?


Nein, ich sag dazu mal lieber nichts - außer vielleicht, daß es bestimmte Rechtschreib-/Tippfehler(?) gibt, die ich mit einer Regelmäßigkeit erwarte wie das Amen in der Kirche.
(Bild: Screenshotausschnitt hunderttausend.de vom 9.11.2008)

Labels: , , ,